Legasthenietraining

Was ist Legasthenie?

Als Legasthenie wird das Phänomen bezeichnet, dass intelligente Kinder (oder Erwachsene) Probleme beim Lesen und Schreiben zeigen. Verursacht werden diese Probleme durch differente Sinneswahrnehmungen in den Bereichen Optik, Akustik und Raumwahrnehmung.

Es handelt sich dabei um keine Störung, Krankheit oder gar Behinderung. Bei legasthenen Menschen kann beobachtet werden, dass beim Lesen und Schreiben die Aufmerksamkeit zeitweise fehlt.

Legasthenietraining für Kinder & Jugendliche in Wien

Deshalb treten Fehler auf, die tatsächlich keine Rechtschreib- oder Schlampigkeitsfehler sind, sondern Wahrnehmungsfehler.  Da der Begriff Legasthenie mit einem „krankheitsähnlichen Phänomen“ in Verbindung gebracht wird und nur ein Konstrukt ist, werden Kinder negativ etikettiert. 

Die Bezeichnung „Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)“ jedoch ist der Sammelbegriff für eine Vielzahl von Problemen, die Schülerinnen und Schüler beim Erlernen des Schreibens und Lesens und beim Gebrauch der Schriftsprache haben können. Demnach haben legasthenische Kinder, die unter besonderen Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten leiden, bestimmte Schritte des Schriftspracherwerbs nicht richtig vollzogen. Die Lernschritte lassen sich aber nachholen.

Was tun, wenn mein Kind Lese- und Rechtschreibschwäche hat?

Keine Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) ist wie die andere. Aus meiner Sicht ist es eingangs wichtig, sich besonders die Stärken der Kinder anzuschauen, darauf aufzubauen und individuell zu fördern. Ich bin der Meinung, dass dies nur mit einem ganzheitlichen Ansatz funktioniert. Kinder sollen in ihrer gesamten Entwicklung unterstützt werden. – Emotional, mental, körperlich und sozial. Ein ganzheitlicher Ansatz fördert Selbstbewusstsein, Selbstregulation, sowie soziale Fähigkeiten und emotionale Intelligenz.

Kinder müssen motiviert bleiben um ihre selbst gesetzten Etappenziele zu erreichen. Wenn die ersten Erfolge für das Kind sichtbar werden, steigert das die Motivation. Wichtig ist, dem Kind ein positives Mindset zu vermitteln. Dazu werden etwaige Lernblockaden und Glaubenssätze analysiert und aufgelöst. Ich plane meine Einheiten gemeinsam mit Ihrem Kind und Ihnen als Eltern. Alles wird eng abgestimmt mit Ihnen um auch die Regelmäßigkeit des Übens zu gewährleisten.