Gewaltfreie Kommunikation

In Verbindung kommen ist etwas, was uns die gewaltfreie Kommunikation ermöglicht.

Mit uns selbst und mit anderen Menschen um zu schauen: worum geht es mir und dir wirklich?
Was steckt denn dahinter, weshalb wir gerade einen Konflikt haben?
Welche Bedürfnisse, welche Sehnsucht ist da?

Gewaltfreie Kommunikation bei Kindern & Jugendlichen

Wie kann ich es sagen, um eine gewaltfreie Kommunikation zu ermöglichen?

In meiner Fortbildung zur gewaltfreien Kommunikation habe ich gelernt, dass unsere Gefühle nur aus unseren Gedanken entstehen.

Wir bewerten Situationen gedanklich, und je nach Bewertung fühlen wir uns freudig, wütend oder ärgerlich. Diese Erkenntnis, dass wir jederzeit die Möglichkeit haben, unsere Gedanken und damit unsere Gefühle zu ändern, ist essenziell.

Vorwürfe und Urteile können in Bedürfnisse, Gefühle und Strategien übersetzt werden. Man kann mit Kindern ganz früh beginnen, dies zu üben bzw. dies vorzuleben.

Die GFK folgt einem immer gleichbleibenden Muster:
Was beobachte ich, was fühle ich dabei, welches Bedürfnis habe ich und wie kann ich es benennen und sagen?

Ich biete Workshops und Fortbildungen zur Gewaltfreien Kommunikation und zur „Giraffensprache“ für Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen an. Gerne lasse ich Ihnen ein Konzept zukommen und gemeinsam passen wir die Inhalte an die Zielgruppe an.